FAQ ADFC Lastenradleihe

Wer kann buchen?

Buchen können alle ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die sich auf der Website cargo.temporaerhaus.de registriert haben. Aus Haftungsgründen dürfen wir nicht an Personen unter 18 Jahren verleihen. Auch Vereine und Institutionen dürfen unser Lastenrad buchen, aber die Ausleihe erfolgt immer über eine Einzelperson, die als solche den Leihvertrag abschließt und die Haftung übernimmt.ie als solche den Leihvertrag abschließt und die Haftung übernimmt.

Kostet die Leihe etwas?

Nein, wir bieten unser Lastenrad kostenlos an. Wir freuen uns aber über eine Spende.

Muss ich Mitglied im ADFC sein oder spenden, um das Rad auszuleihen?

Nein! Unser Lastenrad ist als Gemeingut gedacht und allen Menschen frei zugänglich. Natürlich freuen wir uns über Deine Unterstützung in Form einer Spende oder einer ADFC-Mitgliedschaft, aber sie ist nicht notwendig, um unser Lastenrad nutzen zu können.

Du kannst entweder in der Verleihstation etwas ins Spenden-Kässle werfen oder per Überweisung auf unser ADFC-Spendenkonto (IBAN: DE28 6305 0000 0000 0226 48, Verwendungszweck: “ULF”) spenden.

Was muss ich zur Leihe mitbringen?

Den Buchungscode und einen Ausweis oder Reisepass für uns als Schutz gegen Missbrauch oder Diebstahl (bei der Abholung wird ein Foto vom Ausweis erstellt, das nach ordentlicher Beendigung der Ausleihe wieder gelöscht wird). Am besten bringst Du den Leihvertrag schon ausgefüllt zur Abholung mit, dann geht es vor Ort schneller. Aber Du kannst den Vertrag auch vor Ort ausfüllen. Außerdem empfehlen wir natürlich einen Helm mitzubringen.

Wie schließe ich das Rad ab?

Du bekommst bei der Abholung immer eine Anschlusskette für das Rahmenschloss und einen Schlüssel übergeben. Bitte schließ das Rad immer an einen festen Gegenstand an, auch wenn’s “nur mal kurz zum Bäcker” geht.

Wo übernachtet ULF?

Falls du ULF für 2 Tage geliehen hast, stelle das Rad nachts bitte möglichst sicher ab. Wenn es nicht anders geht, kann es auch im öffentlichen Raum stehen. Klar: Du kettest das Rad mit der Anschlusskette an einem festen Gegenstand an (siehe oben “Wie schließe ich das Rad ab”) und nimmst die beweglichen Teile, besonders den Akku, mit zu dir. Idealerweise schließt du das Rad noch zusätzlich mit einem zweiten Schloss an.

Brauche ich eine private Haftpflichtversicherung für die Ausleihe?

Es ist schon empfehlenswert, ja. Wenn Du einen Unfall hast, musst Du das sonst selbst zahlen.

Was ist sonst zu beachten?

Wenn Du unser Lastenrad leihst, akzeptierst Du damit unsere “Nutzungsbedingungen“.

Ich habe das Lastenrad gebucht, aber schaffe es nicht, das Lastenrad zum vereinbarten Termin abzuholen.

Für eine reibungslose Abholung solltest Du den ungefähren Abholzeitpunkt (ca. 1 bis 2 Stunden Zeitraum) bei der Buchung angeben. Schaffst Du es nicht, das Lastenrad am vereinbarten Tag abzuholen, bitten wir Dich, Deine Buchung zu stornieren. Falls Du vergisst zu stornieren, stornieren wir die Buchung am Ende des Tages. Falls Du das Lastenrad noch für einen zweiten Tag gebucht hast, ist in diesem Fall eine neue Buchung erforderlich. Damit wird das Rad nicht unnötig blockiert und andere bekommen auch die Möglichkeit, das Lastenrad zu nutzen.

Ich schaffe die Rückgabe nicht oder nicht rechtzeitig. Was tun?

Melde Dich bitte bei der Station. Falls Du niemanden erreichen kannst und auch vor Ort niemanden mehr findest, sperre das Lastenrad bitte an einem sicheren Ort ab und informiere uns bitte sofort per Telefon (siehe Kontaktinfos am Schlüssel) oder per E-Mail an ulf@adfc-ulm.de und info@oradoro.bio.

Das Lastenrad hat einen Defekt oder es ist etwas kaputt gegangen. Was tun?

Die Telefonnummer der Ansprechperson für ULF hast du beim Abholen bekommen (siehe Kontaktinfos am Schlüssel). Falls Du hier niemanden erreichst, kannst du dich auch bei der Station (Ora d’Oro, Tel.: 0731 79086824) melden. Falls Du beide nicht erreichen kannst, melde Dich bitte bei uns per e-mail (ulf@adfc-ulm.de) mit folgenden Informationen: Dein Name und Telefonnummer, was passiert ist, inklusive Datum, Zeitpunkt, Ort und eventuell Beteiligte, ob Du Unterstützung brauchst und eine möglichst genaue Beschreibung und idealerweise auch Bilder des Schadens.

Wichtig ist für uns möglichst schnell zu wissen, ob die Fahrsicherheit oder Einsatzfähigkeit des Lastenrads betroffen ist. In dem Fall wollen wir möglichst rasch die folgenden Ausleihenden informieren.

Falls das Lastenrad nicht mehr einsatzbereit oder verkehrssicher ist, schiebe es zurück zur Station. Falls das nicht mehr möglich ist, sperre es bitte an einem sicheren Ort ab und schicke uns sofort den genauen Standort per e-mail (ulf@adfc-ulm.de). Du bist (finanziell) dafür verantwortlich, dass das Lastenrad wieder genauso mit allen Anbauteilen zurückgebracht wird, wie du es entliehen hast.

Das Lastenrad wurde gestohlen. Was tun?

Nimm bitte sofort telefonisch Kontakt mit uns auf (siehe Kontaktinfos am Schlüssel) oder falls Du hier niemanden erreichst, dann melde Dich bitte per e-mail (ulf@adfc-ulm.de). Schicke uns bitte alle verfügbaren Daten wie Tatort/Uhrzeit etc. Zusätzlich erstatte bitte unverzüglich und innerhalb von 24 Stunden nach Bekanntwerden des Diebstahls Anzeige bei der Polizei. Wir benötigen das Aktenzeichen bzw. eine polizeiliche Kopie für die Schadenbearbeitung.

Und wie sieht’s mit der Haftung aus?

Mit der Unterschrift unter den Leihvertrag erkennst du unsere „Nutzungsbedingungen“ an. Darin heißt es u. a., dass „die NutzerIn auch für Verlust und Untergang des Fahrrades oder einzelner Teile haftet“. Vorausgesetzt, du hast dich an unsere Regeln gehalten (siehe oben „Wie schließe ich das Rad ab?“), wird dich im Schadensfall unsere Versicherung unterstützen.

Und auch das können wir dir nicht ersparen: Du „haftest bei Verkehrs- und Ordnungswidrigkeiten, Besitzstörungen und Schadensersatzansprüchen Dritter“, so, wie du jederzeit im öffentlichen Raum haftbar bist.